Immer wieder wird Österreich – zumindest sprachlich – mit Australien verwechselt, zum Beispiel letzthin auch vom amerikanischen Präsidenten. Das kommt offenbar daher, dass sich die Englischen Wörter Austria und Australia aus sehr ähnlichen Buchstabenkombinationen zusammensetzen.
Man könnte auch sagen, Austria ist eine Syntaktische Enklave Australiens.
Eine Enklave ist ein Staat, der vollständig von einem anderen eingeschlossen wird, wie zum Beispiel der Vatikan oder San Marino, die beide jeweils Enklaven Italiens sind. Und Syntaktik ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft und betrachtet formale Aspekte der Zeichenfolge. Die Zeichenfolge Austria ist vollständig in der Zeichenfolge Australien enthalten.
Im Englischen gibt es dafür den Begriff des "Kangaroo word": ein Wort, das – ähnlich einem jungen Känguruh im Beutel der Mutter – vollständig in einem anderen enthalten ist.
Richtige Kangaroo-Wörter müssten eigentlich auch dieselbe Bedeutung oder Etymologie haben. Die beiden Bezeichnungen Austria und Australien hingegen sind weder Synonyme noch haben sie etymologisch etwas miteinander zu tun:
In Australien steckt das lateinische auster (= Süden), weil Australien lange Zeit das "Terra australis incognita" – das "unbekannte Land im Süden" war.
Austria hingegen klingt zwar irgendwie auch lateinisch, ist aber tatsächlich erst 1147 in einer Urkunde des König Konrads III latinisiert worden und kommt vom althochdeutschen ôstar (= östlich).
Das steckt übrigens auch noch im deutschen Namen Österreich und geht auf die ursprüngliche Bezeichnung Ostarrichi – die Mark im Osten – zurück.
Außer in den Englischsprachigen Ländern könnte es auch noch in folgenden Sprachen zu eventuellen Verwechslungen der beiden Länder Austria und Australien kommen:
Albanisch: Austri - Australi
Bulgarisch: Awstrija - Awstralija
Englisch: Austria - Australia
Estnisch: Austria - Austraalia
Indonesisch: Austria - Australia
Italienisch: Austria - Australia
Japanisch: ōsutoria - ôsutoraria
Kroatisch: Austrija - Australija
Lettisch: Austrija - Australija
Litauisch: Austrija - Australija
Malaiisch: Austria - Australia
Polnisch: Austria - Australia
Portugiesisch: Áustria - Austrália
Rätoromanisch: Austria - Australia
Rumänisch: Austria - Australia
Russisch: Awstrija - Awstralija
Serbisch: Austrija - Australija
Slowenisch: Avstrija - Avstralija
Spanisch: Austria - Australia
Türkisch: Avusturya - Avustralya
Ukrainisch: Awstrija - Awstralija
Ungarisch: Ausztria - Ausztrália
Walisisch: Awstria - Awstralia
Kaum Verwechslungsgefahr hingegen besteht zum Beispiel für Araber, Skandinavier, Slowaken oder Tschechen, wie aus folgender Liste ersichtlich:
Afrikaans: Oostenryk - Australië
Arabisch: Nimsā - Ustrāliyā
Armenisch: Awstria - Australia
Chinesisch: Àodìlì - Àodàlìyà
Dänisch: Østrig - Australien
Deutsch: Österreich - Australien
Färöisch: Eysturríki - Avstralia
Finnisch: Itävalta - Australia
Französisch: Autriche - Australie
Griechisch: Afst'ria - Avstralía
Irisch: An Ostair - An Astráil
Isländisch: Austurríki - Ástralía
Maltesisch: Awstrija - Awstralja
Niederländisch: Oostenrijk - Australië
Norwegisch: Østerrike - Australia
Schwedisch: Österrike - Australien
Slowakisch: Rakúsko - Austrália
Somali: Osteeriya - Awstraaliya
Tschechisch: Rakousko - Austrálie
Vietnamesisch: Áo - Úc
(vgl. www.geonames.org/AU/other-names-for-australia.html und www.geonames.org/AT/other-names-for-austria.html)
21.01.08
Wer Österreich mit Australien verwechselt
Eingestellt von
Martin Staudinger
um
13:17
Labels: Australien, Austria, Ortsnamen
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
1 Kommentar:
Austria und Australia haben auf den ersten Blick keine gemeinsame Etymologie, aber auf den zweiten Blick könnte es doch sein. "Auf den ersten Blick" soll heißen: Es ist wohl unumstritten, dass Austria ein lateinisch klingendes Kunstwort ist, das zum althochdeutschen ôstar (= östlich) gebildet wurde; und dass Australia von lateinisch auster (= Süden) stammt.
Man kann nun aber weiterfragen, wo ôstar und auster herkommen. Dann zeigt sich, dass die beiden Wörter doch eine gemeinsame Wurzel haben dürften. Es gibt eine indogermanische Wortsippe, die die Morgendämmerung, also die Himmelsrichtung Osten, bezeichnet: griech. αύριον/aúrion „morgen“, griech. ἕως/héōs "Morgenrot", lat. aurōra „Morgenrot", altnordisch austr „Osten“, althochdeutsch ôstar "östlich", und andere mehr.
Manche Quellen ordnen nun auch lat. auster "Südwind, Passat; Süden" in diese Bedeutungsgruppe ein. Auster bezeichnet nach dieser Auffassung ursprünglich den Wind, der genau genommen aus Südosten kommt, gewissermaßen also aus der Richtung der Morgendämmerung. Man kann ihn aber auch als Südwind auffassen, zumal er wegen der Richtung des italienischen Stiefels "aus dem Süden des Landes" kommt. So erklärt man sich, wie sich bei auster die wörtliche Bedeutung Morgen/Osten in die faktische Bedeutung Süden gewandelt haben könnte. Andere Quellen ordnen auster jedoch nicht der "Morgenrotsippe" zu, sondern führen das Wort auf austerus (= trocken) zurück. Vielleicht kann ja mal ein Fachmann was dazu sagen.
Kommentar veröffentlichen